relana®-Standpunkte (Position Papers)
Die Zuverlässigkeit und Validität von Analyseergebnissen sind von großer Bedeutung für alle Beteiligten der Lebensmittelkette und daher von den Laboratorien mit der notwendigen Sorgfalt sicherzustellen.
Demgegenüber stehen die analytischen Herausforderungen der angewendeten Methoden/Verfahren, die durch die Labore entsprechend den individuellen Laborgegebenheiten zu bewältigen sind (Gerätepark, Einbindung in bereits etablierte Prozessketten und Analysemethoden, räumliche Randbedingungen usw.) - und zwar in der Routine!
Eine Herkules-Aufgabe, bei der deshalb eine standardisierte Analysemethode im Detail bei jedem Labor möglicherweise anders umgesetzt wird.
Das Ergebnis ist ein bestmöglicher analytischer Kompromiss, der von Labor zu Labor variiert.
Die relana®-Position Papers beziehen Stellung hinsichtlich der analytisch-notwendigen Kompromisse.
Umsetzung der Qualitätsanforderungen des SANTE Dokumentes “Analytical Quality Control and Method Validation Procedures for Pesticide Residues Analysis in Food and Feed” in der Laborroutine.
Outcome of the activities of the relana® working group „Analytical Quality Control (AQC)“
Dieser Beitrag setzt sich mit der Beurteilung von 1,4-Dimethylnaphthalin (1,4-DMN) in Lebensmitteln auseinander.
relana® communication note 21-03: 1,4-Dimethylnaphthalin (1,4-DMN) in Lebensmitteln
Dieser Beitrag setzt sich mit der Beurteilung von Ethylenoxid sowie seinem Abbauprodukt 2-Chlorethanol auseinander.
relana® communication note 21-02: Ethylenoxide and 2-Chloroethanol
Dieser Beitrag fasst die Erkenntnisse aus einem relana® internen Laborvergleich in Bezug auf die Analyse von Pyridat gemäß aktueller Rückstandsdefinition zusammen.
Dieses Positionspapier befasst sich mit den Ursachen sowie den Einflüssen für voneinander abweichende Analysenergebnisse.
Positionspapier Nr. 19-02: Influence of sampling on the variation and validity of analytical results
Dieses Positionspapier befasst sich mit dem Einfluß der Probenahme (außerhalb des Labores) auf das Analysenergebnis und die damit einhergehenden Ergebnisschwankungen.
relana pos. paper 19-02 Influence of sampling
Dieses Positionspapier befasst sich mit Substanzen (Pestizide, Kontaminanten, Biozide u.a.), die Positivbefunde in Laborproben zeigen, obwohl diese Substanzen nicht vorsätzlich angewendet wurden.
relana pos. paper 19-01 Sources of Contaminations
Dieses Positionspapier befasst sich mit der Probenvorbereitung und Homogenisierung von Lebensmittelproben (Obst und Gemüse) zur Rückstandsanalytik am Beispiel von 5 ausgewählten Produkten.
Dieses Positionspapier befasst sich mit der Bildung von Phthalimid (PI) aus Phthalsäureanhydrid während der gaschromatografischen Analyse und der daraus resultierenden Problematik zur Beurteilung von Ergebnissen.
PP_17-01_PI_Part2_vers20170407
Dieses Positionspapier befasst sich mit der Quantifizierung von Phenoxyalkancarbonsäuren („Saure Herbizide“), wofür in einigen Fällen eine zusätzlich alkalische Hydrolyse der Probe notwendig ist.
Dieses Positionspapier befasst sich mit der Bestimmung von Ethephon in verarbeiteten (getrockneten) Lebensmitteln.
Dieses Positionspapier befasst sich mit der neuen Rückstands-definition von Folpet und dessen Metaboliten Phthalimid (PI) zur Berechnung des entsprechenden Rückstandhöchstgehaltes.
Dieses Positionspapier setzt sich mit Pestiziden auseinander, die möglicherweise nicht oder nur mit erhöhtem Aufwand von Pestizid-Multi-Methoden erfasst werden können.
Dieses Positionspapier bezieht sich auf die Analytik und die entsprechende Ergebnisdarstellung von Gehalten des Fungizides Guazatin auf Zitrusfrüchten und anderen Erzeugnissen.